Sachbearbeiterin Immobilienbewirtschaftung
165 Lektionen | Di, Do | CHF 5'900 | nächster Start: 27.05.2021
Modul 1: Bewirtschaftung Mietliegenschaften
93 Lektionen | Di, Do | CHF 3'270 | nächster Start: 27.05.2021
Modul 2: Bewirtschaftung Stockwerkeigentum
24 Lektionen | Di, Do | CHF 1'020 | nächster Start: 02.11.2021
Modul 3: Liegenschaftsbuchhaltung
48 Lektionen | Di, Do | CHF 1'890 | nächster Start: 28.10.2021
Sachbearbeiterin Immobilienbewirtschaftung
8 Monate | 165 Lektionen
Stundenplan
Dienstag Donnerstag
nächster Start
27.05.2021
Der Zertifikatslehrgang vermittelt Grundkenntnisse in der gesamten Immobilienbewirtschaftung. Die Teilnehmenden lernen, Mietliegenschaften zu bewirtschaften, Aufgaben des Inkassos zu übernehmen sowie versicherungstechnische Fragen zu klären. Weitere Inhalte aus dem Kosmos der Immobilienbewirtschaftung runden die Weiterbildung ab.
Als Alternative kann das Zertifikat Sachbearbeiter/in SVIT Immobilienbewirtschaftung auch mit dem erfolgreichem Abschluss der drei Einzelmodule erlangt werden:
- inkl. Kosten für schulinterne Prüfungen
- inkl. Lehrmittel
Sie sparen CHF 295
KV-Mitgliedschaft beantragen
- inkl. Kosten für schulinterne Prüfungen
- inkl. Lehrmittel
- inkl. Kosten für schulinterne Prüfungen
- inkl. Lehrmittel
Der Zertifikatslehrgang vermittelt Grundkenntnisse in der gesamten Immobilienbewirtschaftung. Die Teilnehmenden lernen, Mietliegenschaften zu bewirtschaften, Aufgaben des Inkassos zu übernehmen sowie versicherungstechnische Fragen zu klären. Weitere Inhalte aus dem Kosmos der Immobilienbewirtschaftung runden die Weiterbildung ab.
Als Alternative kann das Zertifikat Sachbearbeiter/in SVIT Immobilienbewirtschaftung auch mit dem erfolgreichem Abschluss der drei Einzelmodule erlangt werden:
Stundenplan: Dienstag Donnerstag
nächster Start: 27.05.2021
- inkl. Kosten für schulinterne Prüfungen
- inkl. Lehrmittel
Sie sparen CHF 295
KV-Mitgliedschaft beantragen
- inkl. Kosten für schulinterne Prüfungen
- inkl. Lehrmittel
- inkl. Kosten für schulinterne Prüfungen
- inkl. Lehrmittel
Auf dem Stundenplan stehen folgende Unterrichtsfächer und -inhalte:
Fach | Inhalt |
Kaufmännisches Rechnen | Dreisatz, Prozentrechnen, Zinsrechnen, Klammerregel, Runden |
Bewirtschaftung von Mietliegenschaften inkl. Teile des Mietrechts und Versicherungen | Einführung in die Bewirtschaftung, Bewirtschaftungsvertrag, Vermietung, Mietvertrag, Hauswartung, Mietvertragliche Leistungsänderungen, Nebenkostenabrechnung, Mängelrechte während der Mietdauer, Beendigung des Mietverhältnisses, der Versicherungsfall, Versicherungsschutz für Eigentümer, Versicherungsschutz für Mieter |
Bewirtschaftung von Stockwerkeigentum inkl. Teile des Stockwerkeigentumsrechts | Geschichte des Stockwerkeigentum, rechtliche Grundlagen, Aufteilung der Liegenschaft, Wertquote, die Stockwerkeigentümergemeinschaft, Versammlung der Stockwerkeigentümer, der Bewirtschafter und sein Auftrag, der Ausschuss, Vorkaufs- und Einspracherecht, Untergang des Stockwerkeigentums |
Bauliche Kenntnisse | Der Bauprozess, baugesetzliche Grundlagen, die Baubewilligung, Gebäudeaufbau und Gebäudehülle, Haustechnik, Innenausbau, Mängelrechte und Rügefristen, Bauphysik/Bauschäden, Werthaltung und Wertvermehrung |
Schuldbetreibungs- und Konkursrecht | Einleitung der Betreibung, Betreibung auf Pfändung, Betreibung auf Pfandverwertung, Betreibung auf Konkurs, Sicherungsmassnahmen |
Grundlagen Finanzbuchhaltung | Bilanz und Erfolgsrechnung, Konten-Technik der doppelten Buchhaltung |
Liegenschaftenbuchhaltung | Begriffe rund um die Immobilie, Mietersammelkonto, Liegenschaftenabrechnung, Kennzahlen und Bilanzanalyse, Kauf und Verkauf einer Liegenschaft, Nebenkostenabrechnung, Mehrwertsteuer und Immobilien |
Recht | Aufbau der Schweizer Rechtsordnung, Entstehung von Obligationen, Werkvertrag |
Kommunikationstechnik / Methodenkompetenz | Grundlagen und Mittel der Kommunikation, zielorientiertes Arbeiten, Informationen verarbeiten, Planen mit System, Entlastungsmöglichkeiten |
Der Lehrgang richtet sich an:
- Personen ohne Immobilienerfahrung mit dem Ziel, in der Immobilienbewirtschaftung Fuss zu fassen
- Personen, die sich Grundlagenwissen für einen weiterführenden Lehrgang aneignen möchten
- Wiedereinsteiger, die ihr Wissen nach längerer Berufsabwesenheit wieder auf den neusten Stand bringen möchten
- Eigentümerinnen/Eigentümer von Mietliegenschaften, welche die Verwaltung ihrer Mehrfamilienhäuser selbst vornehmen möchten
- abgeschlossene obligatorische Schule (Primar-/Sekundarstufe)
- gute Deutschkenntnisse Stufe B2/C1
Der erfolgreiche Abschluss des Lehrgangs berechtigt zum Titel Sachbearbeiterin Immobilienbewirtschaftung SVIT und Sie erhalten das Zertifikat:
Immobilienbewirtschaftung
SVIT
Ebenfalls interessant
Modul 1: Bewirtschaftung MietliegenschaftenModul 2: Bewirtschaftung Stockwerkeigentum
Modul 3: Liegenschaftsbuchhaltung