Sachbearbeiterin Personalwesen edupool.ch
164 Lektionen | Modell A: Mo, teilweise Sa | Modell B: Mi, teilweise Sa | CHF 4'150 | nächster Start: 12.04.2021
Personalassistentin
1 Semester | 48 Lektionen | Sa | CHF 1'200 | nächster Start: 06.11.2021
HR Fachfrau Fachrichtung C (Basismodul)
2 Semester | 290 Lektionen | Do, Sa | CHF 4'200 | nächster Start: 06.05.2021
Personalassistentin

1 Semester | 48 Lektionen
Stundenplan
Samstag
nächster Start
06.11.2021
Um die täglichen Arbeitsprozesse effizient zu gestalten und
die Leitung der Personalabteilung zu entlasten, erfüllen Personalassistentinnen
eine Vielzahl von wichtigen Aufgaben, auf die Sie diese Weiterbildung an der
Handelsschule KV Basel gezielt vorbereitet. Im Fokus steht die Vermittlung von
theoretischem sowie anwendungsorientiertem Wissen. Die Teilnehmenden sollten
über praktische Berufserfahrung im Personalbereich verfügen und erlangen eine
fundierte, formal anerkannte Qualifikation. Zusätzlich kann zum Abschluss des
Kurses die Zertifikatsprüfung HRSE abgelegt werden, diese ist Voraussetzung für
eine weitere Qualifizierung zur HR-Fachfrau.
Um die täglichen Arbeitsprozesse effizient zu gestalten und
die Leitung der Personalabteilung zu entlasten, erfüllen Personalassistentinnen
eine Vielzahl von wichtigen Aufgaben, auf die Sie diese Weiterbildung an der
Handelsschule KV Basel gezielt vorbereitet. Im Fokus steht die Vermittlung von
theoretischem sowie anwendungsorientiertem Wissen. Die Teilnehmenden sollten
über praktische Berufserfahrung im Personalbereich verfügen und erlangen eine
fundierte, formal anerkannte Qualifikation. Zusätzlich kann zum Abschluss des
Kurses die Zertifikatsprüfung HRSE abgelegt werden, diese ist Voraussetzung für
eine weitere Qualifizierung zur HR-Fachfrau.
Stundenplan: Samstag
nächster Start: 06.11.2021
Die Tätigkeiten im Personalwesen verlangen umfangreiche Kenntnisse in unterschiedlichsten Bereichen, folgende Fächer stehen auf dem Stundenplan:
Fach | Beschreibung |
Personaladministration und -entwicklung | Personaldossiers, Personaladministrations‑Systeme, Austrittsadministration, Arbeitszeugnisse, Arbeitszeit‑Fragen |
Gehaltswesen und Sozialversicherungen | Lohnabrechnungen, Sozialversicherungen, allgemeine Lohnfragen |
Arbeitsrecht | Rechtsquellen, Vertäge, Arbeitszeit, Probezeit, Überstunden, Überzeit, Ferien und Feiertage, Ferienkürzung, Kündigungsschutz, rechtliche Aspekte des Lohnes, Rechte und Pflichten der Arbeitnehmenden und der Arbeitgeber, Hauptelemente des Arbeitszeugnisses, Auskünfte über Mitarbeitende gegenüber Dritten |
HR Management | Grundlagen der Teilfunktionen, Unternehmen und Gesellschaft, Leitbild, Unternehmenspolitik, Personalpolitik, Zusammenarbeit und Schnittstellen HRM – Vorgesetzte – Mitarbeitende, Aufbau und Prozesse im HRM, Selbstmanagement |
Die Teilnehmenden erhalten ein PC-Zugangstool, mit dem sie sich gezielt auf die webbasierte Zertifikatsprüfung HRSE vorbereiten können.
- abgeschlossene Grundbildung
- 4 Jahre Berufspraxis, davon 2 Jahre im HR-Bereich
- eidgenössisches Fähigkeitszeugnis oder Maturität
- 24 Monate allgemeine Berufserfahrung
- ohne eidgenössisches Fähigkeitszeugnis kann eine Ausnahmebewilligung gewährt werden; Voraussetzung: mindestens 48 Monate allgemeine Berufserfahrung bis zur Zertifikatsprüfung
Nach erfolgreichem Abschluss der Weiterbildung und der webbasierten Zertifikatsprüfung HRSE erhalten Sie:
mit
Zertifikat
von
HRSE
Prüfungsreglement, Zulassungsbedingungen, Anmeldeverfahren und Gebühren sind unter www.hrse.ch einzusehen.
Perspektiven
Berufsbild
Personalassistentinnen unterstützen die Vorgesetzten in administrativen Belangen und stellen somit einen effizienten Arbeitsablauf in der Personalabteilung sicher. Um die Personalleitung wirkungsvoll zu entlasten, vertreten sie wesentliche HR-Aufgaben gegenüber der Linie. In KMU sowie in öffentlichen Unternehmen können erfolgreiche Absolventinnen selbstständig die Personaladministration führen.
Wie weiter?
Wer mit dem Gedanken spielt, den eidgenössischen Fachausweis zu absolvieren und sich zur HR-Fachfrau weiterzubilden, erfüllt mit der bestandenen Zertifikatsprüfung HRSE eine obligatorische Zulassungsbedingung.
Einordnung im Bildungssystem Schweiz
8
|
|
|
---|---|---|
7
|
Ausbildungen auf dieser Ebene:
|
|
6
|
||
5
|
Ausbildungen auf dieser Ebene:
|
Dieser Lehrgang eröffnet Ihnen Perspektiven für weitere Ausbildungen auf den hier dargestellten Stufen.
Empfohlene Folgeausbildungen und Zusatzqualifikationen sind: |
|
Personalassistentin
|
|
4
|
Fähigkeitszeugnis
|
|
3
|
|
|
2
|
|
|
1
|
|
|
![]() |

Ebenfalls interessant
Sachbearbeiterin Personalwesen edupool.chHR-Fachfrau Fachrichtung A
HR Fachfrau Fachrichtung C (Basismodul)
Segmentsbroschüre
SegmentsbroschüreInfoanlass: Präsentation
Infoanlass: PräsentationIch möchte mich in Basel im Personalbereich weiterbilden.
Sachbearbeiter oder Assistent Personal: Was sind die Unterschiede?
Beide Weiterbildungen sind sogenannte Zulieferer für die höhere Qualifikation im Personalbereich, den eidg. Fachausweis.
Der Lehrgang zur Sachbearbeiterin Personal gibt Ihnen einen ersten Einblick in die Arbeit im Bereich Human Ressources. Er richtet sich an Interessentinnen, die nach der Grundbildung neu ins Berufsleben einsteigen oder von einem anderen Tätigkeitsfeld ins Personalwesen wechseln möchten.
Dagegen sollten Sie für die Teilnahme an der Weiterbildung zur Assistentin Personal über einige Jahre allgemeine Berufserfahrung verfügen und zudem bereits im Bereich Human Ressources tätig sein.